
Selbstständig machen in Österreich 2025: Der komplette Leitfaden
Du willst dich als Einzelunternehmer in Österreich selbstständig machen? Hier erfährst du alles über die Gewerbeanmeldung - von den Voraussetzungen bis zur praktischen Umsetzung.

Österreich-spezifischer Leitfaden
Alle Informationen in diesem Artikel beziehen sich ausschließlich auf österreichisches Recht und österreichische Behörden.
Inhaltsverzeichnis
Die Gewerbeanmeldung ist der erste offizielle Schritt in die Selbstständigkeit in Österreich. Als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und verschiedene Schritte befolgen. Dieser Leitfaden führt dich durch den gesamten Prozess und zeigt dir, worauf du achten musst.
1. Voraussetzungen für die Gewerbeanmeldung
Grundvoraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Oder 14 Jahre mit Zustimmung der Eltern
Österreichische Staatsbürgerschaft
Oder EU-Bürger bzw. entsprechende Aufenthaltsberechtigung
Wohnsitz in Österreich
Hauptwohnsitz oder Nebenwohnsitz
Keine Ausschlussgründe
Keine schweren Vorstrafen oder Insolvenzverfahren
Befähigungsnachweis
Je nach Gewerbe (bei reglementierten Gewerben)
Betriebsanlagengenehmigung
Falls erforderlich (bei bestimmten Tätigkeiten)
Wichtiger Hinweis
Nicht alle Tätigkeiten sind als freies Gewerbe möglich. Manche Bereiche sind reglementiert und erfordern spezielle Qualifikationen oder Befähigungsnachweise. Informiere dich vorab bei der Wirtschaftskammer Österreich über die Anforderungen für deine geplante Tätigkeit.
2. Benötigte Unterlagen
Standardunterlagen
Zusätzliche Unterlagen
3. Der Anmeldeprozess Schritt für Schritt
Gewerbeart bestimmen
Bestimme zunächst, welche Art von Gewerbe du anmelden möchtest. Unterschieden wird zwischen freien Gewerben, reglementierten Gewerben und Teilgewerben.
💡 Tipp: Die Wirtschaftskammer Österreich bietet eine Online-Gewerbesuche, mit der du herausfinden kannst, welches Gewerbe für deine Tätigkeit erforderlich ist.
Unterlagen zusammenstellen
Sammle alle erforderlichen Unterlagen. Achte darauf, dass Dokumente wie Meldezettel und Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate sind.
Anmeldung bei der Gewerbebehörde
Die Gewerbeanmeldung erfolgt bei der örtlich zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem Magistrat. Du kannst persönlich vorbeigehen oder in vielen Fällen auch online anmelden.
Online-Anmeldung
Über das Unternehmensserviceportal (USP) möglich
Persönliche Anmeldung
Bei der zuständigen Behörde vor Ort
Automatische Anmeldungen
Nach der Gewerbeanmeldung erfolgen automatisch weitere Anmeldungen:
4. Kosten der Gewerbeanmeldung
Einmalige Kosten
Laufende Kosten
⚠️ Die laufenden Kosten können je nach Umsatz und gewählter Versicherung variieren.
5. Was passiert nach der Anmeldung?
Gewerbeschein
Du erhältst deinen Gewerbeschein meist sofort oder innerhalb weniger Tage. Dieser berechtigt dich zur Ausübung deiner gewerblichen Tätigkeit.
Steuernummer
Das Finanzamt teilt dir automatisch eine Steuernummer zu. Diese benötigst du für alle steuerlichen Angelegenheiten und Rechnungen.
Sozialversicherung
Die SVS meldet sich automatisch bei dir und informiert über die Versicherungspflicht und Beitragszahlungen.
Wirtschaftskammer
Du wirst automatisch Mitglied der Wirtschaftskammer und erhältst Informationen über Leistungen und Beitragspflicht.
6. Häufige Fehler vermeiden
❌ Häufige Fehler
✅ So machst du es richtig
7. Fazit
Die Gewerbeanmeldung in Österreich ist ein wichtiger, aber durchaus machbarer Schritt in die Selbstständigkeit. Mit der richtigen Vorbereitung und den korrekten Unterlagen ist der Prozess meist innerhalb weniger Tage abgeschlossen.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Nach der erfolgreichen Gewerbeanmeldung kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: dein Business aufzubauen. Tools wie Kompanio können dir dabei helfen, die laufende Buchhaltung und Verwaltung zu automatisieren, damit du mehr Zeit für deine Kunden hast.
Wichtige Kontakte
Gewerbeanmeldung geschafft? Jetzt geht's richtig los!
Nach der erfolgreichen Gewerbeanmeldung kannst du dich auf dein Business konzentrieren. Kompanio übernimmt die komplette Buchhaltung für dich - automatisch und nach österreichischem Recht.