Selbstständige IT-Entwicklerin arbeitet an ihrem Laptop mit Code auf mehreren Monitoren - perfektes Beispiel für IT-Selbstständigkeit in Österreich
IT & TechNeu

Selbstständig in der IT in Österreich: Dein einfacher Guide zum Durchstarten

Du bist Programmierer, Designer oder IT-Experte und überlegst, in Österreich dein eigenes Ding zu machen? Eine super Idee! Der Weg in die Selbstständigkeit ist einfacher, als du vielleicht denkst.

Kompanio Team
14. August 2025
7 Min. Lesezeit
Österreich Flagge

Speziell für IT-Profis in Österreich

Alle Informationen gelten ausschließlich für die Selbstständigkeit in Österreich nach österreichischem Recht.

Vergiss kompliziertes Beamtendeutsch – dieser Guide erklärt dir Schritt für Schritt, was du wirklich wissen musst, um als IT-Profi in Österreich erfolgreich selbstständig zu werden.

1. Wer bist du? Die wichtigste Frage am Anfang

Zuerst musst du klären, welche Art von Selbstständiger du bist. Das ist keine persönliche Wahl, sondern hängt davon ab, was genau du tust. Für IT-Profis gibt es hauptsächlich zwei Wege:

1. Das Gewerbe

(Der Normalfall)

Das ist der Standardweg für die meisten. Du bietest deine Dienste dauerhaft an, zum Beispiel als Webagentur, IT-Supporter oder wenn du eine eigene Software (SaaS) verkaufst.

✓ Du meldest offiziell eine Firma an
✓ Du wirst Mitglied der Wirtschaftskammer (WKO)

2. Der "Neue Selbstständige"

(Der flexible Weg)

Dieser Weg ist ideal für Freelancer, die auf Projektbasis arbeiten. Du erstellst zum Beispiel für einen Kunden eine spezielle App und schließt einen Werkvertrag ab.

✓ Kein Gewerbeschein nötig
✓ Kein WKO-Mitglied
✓ Sozialversicherung erst ab bestimmter Grenze

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

MerkmalGewerbeNeuer Selbstständiger
Anmeldung nötig?Ja, beim AmtNein, nur Meldung bei SVS & Finanzamt
WKO-Mitglied?Ja, ist PflichtNein
BeispielIT-Firma, die Webseiten baut & betreutFreelancer, der eine App programmiert

Wichtiger Hinweis zur Sozialversicherung

Als "Neuer Selbstständiger" musst du erst Sozialversicherung zahlen, wenn dein Gewinn eine bestimmte Grenze überschreitet (z.B. 6.221,28 Euro im Jahr 2025).

2. Welches Gewerbe brauchst du? Einfach oder mit Nachweis?

Wenn du ein Gewerbe brauchst, gibt es wieder zwei Arten. Die gute Nachricht: Für die meisten IT-Tätigkeiten brauchst du die einfache Variante.

1. Das freie Gewerbe

(Der einfache Weg)

Hierfür brauchst du keinen speziellen Ausbildungsnachweis (Fachbegriff: Befähigungsnachweis). Du musst nur die allgemeinen Bedingungen erfüllen (z.B. volljährig sein).

🎯 Das perfekte All-in-One-Gewerbe für IT-Profis:

"Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik"

Dieses eine Gewerbe deckt fast alles ab, was du als IT-Profi brauchst!

Was ist abgedeckt:

Softwareentwicklung und Webdesign
IT-Support und Netzwerkbetreuung
Beratung zu Hard- und Software

💡 Mit diesem einen Gewerbe bist du für die meisten Jobs als Programmierer, Designer oder technischer Berater auf der sicheren Seite.

2. Das reglementierte Gewerbe

(Der Weg mit Nachweis)

Für diese Gewerbe musst du deine Qualifikation nachweisen, z.B. durch ein Studium, eine Meisterprüfung oder viel Berufserfahrung. Das betrifft Berufe mit hoher Verantwortung.

⚠️ Achtung, Falle für IT-Berater!

Sobald du nicht nur technisch berätst ("Welche Software ist die beste?"), sondern strategisch ("Wie kann IT das ganze Geschäftsmodell verändern?"), fällst du schnell in das reglementierte Gewerbe der "Unternehmensberatung".

💡 Tipp: Bleibe in deinen Angeboten bei technischen Begriffen, um hier nicht unabsichtlich die Grenze zu überschreiten.

3. So meldest du dein Gewerbe an – Ganz praktisch

Du hast dich für ein freies Gewerbe entschieden? Perfekt! Die Anmeldung ist unkompliziert.

Wo?

Bei der Gewerbebehörde deines Standorts. Das ist die Bezirkshauptmannschaft oder in Städten wie Wien der Magistrat.

Wie?

Am einfachsten und schnellsten geht es online über das Unternehmensserviceportal (USP). Dafür brauchst du eine ID Austria.

Was brauchst du?

Einen gültigen Ausweis und bei EU-Bürgern (unter 5 Jahre in Österreich) ein polizeiliches Führungszeugnis.

🏆 Dein bester Freund bei der Gründung

Das Gründerservice der Wirtschaftskammer (WKO) hilft dir bei allem – kostenlos! Sie beraten dich, welches Gewerbe das richtige ist, und können sogar die Online-Anmeldung für dich erledigen.

💡 Nutze dieses Angebot! Es spart dir Zeit und stellt sicher, dass alles korrekt läuft.

4. Geld, Steuern & Sparen – Das Wichtigste für den Start

💰 Kosten im Überblick

Gewerbeanmeldung (frei)Kostenlos
WKO-Mitgliedsbeitrag€ 85-150/Jahr
SVS-Beiträgevariabel

💡 Geld sparen mit NeuFöG

Als Neugründer kannst du dich von einigen Gebühren befreien lassen. Das Gesetz dafür heißt Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG).

So geht's:

  1. 1. Geh vor der Anmeldung zum Gründerservice der WKO
  2. 2. Hole dir das Formular NeuFö2
  3. 3. Reiche es mit der Gewerbeanmeldung ein

⚠️ Nachträglich geht es nicht!

🎯 Steuern super-einfach gemacht

Als Gründer profitierst du meist von der Kleinunternehmerregelung. Solange dein Jahresumsatz unter einer Grenze liegt (voraussichtlich 55.000 Euro ab 2025), musst du keine Umsatzsteuer auf deine Rechnungen schreiben.

✅ Das macht die Buchhaltung am Anfang viel einfacher!

5. Fazit: Leg einfach los!

Der Start in die Selbstständigkeit in Österreich ist ein klarer und machbarer Prozess. Die wichtigsten Entscheidungen triffst du ganz am Anfang: Kläre, ob du ein Gewerbe brauchst und wenn ja, welches.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

Art der Selbstständigkeit klären
Richtiges Gewerbe wählen
WKO-Gründerservice nutzen
NeuFöG-Förderung beantragen
Kleinunternehmerregelung prüfen
Online anmelden und loslegen

Dein erster und wichtigster Ansprechpartner ist immer das Gründerservice der WKO.Die kostenlose Beratung dort nimmt dir viele Sorgen und stellt sicher, dass du von Anfang an alles richtig machst.

🚀 Viel Erfolg auf deinem Weg in die IT-Selbstständigkeit!

Bereit für den Sprung in die IT-Selbstständigkeit?

Nach der erfolgreichen Anmeldung kannst du dich auf dein IT-Business konzentrieren. Kompanio übernimmt die komplette Buchhaltung für dich - automatisch und nach österreichischem Recht.